Gemeinsam mit vielen Akteuren organisieren wir als PräventionsTisch Münster Verkehrssicherheitstage in Kindergärten, an Schulen, in Stadtteilen... um die Kinder und Jugendlichen frühzeitig über Unfallfolgen und Schutzmöglichkeiten zu informieren.
„Auf unseren verschiedenen Radtouren in größeren Gruppen gab es fünfmal Stürze. Alle fünf haben geglaubt, dass sie nicht auf den Kopf gefallen seien. Jedoch waren in allen Fällen die Helme stark zerstört und gebrochen. Man fällt fast immer auf den Kopf. Besser der Helm ist kaputt als der Kopf!“ (Rudolf Uhlhorn)
Der Netzwerkgedanke lässt den PräventionsTisch Münster an einem Strang ziehen:
Unter dem Leitmotto „Sicher aufwachsen in Münster!“ entwickeln Interessenvertreter aus verschiedenen Beeichen und Institutionen gemeinsam Ideen, präventive und nachhaltige Programme aufzubauen bzw. bereits bestehende Projekte zu vernetzen. Das Besondere an dem PräventionsTisch Münster ist die interdisziplinäre Verknüpfung von Fachkompetenzen aus verschiedensten Richtungen. Gemeinsames Ziel ist es, das Unfallrisiko dauerhaft zu senken!
Prävention
... denn jeder Unfall ist einer zu viel
Um zukünftige Unfälle insbesondere mit Verletzungen von Kindern und Jugendlichen zu vermeiden, hat die KNH im Jahr 2005 den PräventionsTisch gegründet.
Unter dem Motto „Unfallverhütung“ veranstaltet der PräventionsTisch Münster in regelmäßigen Abständen den stadtteilorientierten Aktionstag, an dem sich jeweils zusammen mit den Schülern verschiedener Schulen mit dem Thema „Unfallprävention“ theoretisch und praktisch auseinandergesetzt wird.
Folgende Angebote können die SchülerInnen unter anderem erwarten:
"Schutzkleidung ist cool"
"Geschicklichkeitsparcours"
"Fahrradcheck"
"Sicher fahren auf Inlinern"
"Toter Winkel im Straßenverkehr"
"Erste-Hilfe-Maßnahmen"
"Helme nach Unfällen"
"Seh- und Reaktionstests"
"Sicherheitscheck von Helmen"
"Voll ist out"
Wenn Sie sich als Schule oder Institution für Kinder und Jugendliche für unsere Aktionstage interessieren, nehmen Sie gerne Kontakt auf!
Info für Lehrer im Umgang mit Schädel-Hirnverletzen Kindern
Und plötzlich steht alles Kopf
Vielleicht stehen Sie als Lehrer*in vor der Situation, ein Kind nach einem Unfall, einer Kopfverletzung zu unterrichten. Die Auffälligkeiten des Kindes sind nicht so eindeutig , wie Sie es erwarten und doch ist vieles anders. In diesem Ratgeber finden sie Hilfen für die tägliche Zusammenarbeit und auch Hinweise, wie Sie Verhaltensweisen des Kindes besser verstehen und es gerade in dieser besonderen Herausforderung besser fördern können.
Lesen Sie hier: Informationen und Tipps für den Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit einer erworbenen Hirnverletzung
„Münsters Radfahrer untern Helm“
Münster gilt allgemein als Fahrradhauptstadt Deutschlands. Dennoch nutzen im Alltag fast ausschließlich jüngere Kinder einen Fahrradhelm. Die Idee des PräventionsTisches ist es, Helme für bestimmte Zielgruppen zu etablieren, mit denen sich diese durch das entsprechende Design identifiziert und somit auch die Radfahrer anspricht, für die das Tragen eines Fahrradhelms bisher nicht in Frage kam!
Wenn Sie sich als Privatperson, Schule oder Institution für unsere Helmaktionen interessieren, nehmen Sie gerne Kontakt auf!
Weitere Aktionen
19.10.2010 - Aktionstag im Cineplex Münster "Sicher durch Münster, sicher ins Kino"
Zur dunklen Jahreszeit veranstalteten das Ordnungsamt Münster und das CINEPLEX in Zusammenarbeit mit der Firma Hürter und der Kinderneurologie-Hilfe Münster e.V. am 19.10.2010 eine Aktion rund um das Thema Licht.
Jeder, der behelmt zum CINEPLEX radelte, bekam seinen Helm gratis mit Popcorn aufgefüllt! Durch die Firma Hürter gab es kostenlose Lichtchecks und Repaturen der Lichtanlagen sowie 10 Scheinwerfer der Firma Trelock aus Münster im Wert von von 20 bis 60 Euro zu gewinnen!
09.09.2010 - Verkehrssicherheitsaktion bei der LVM Versicherung
Die LVM Versicherung, einer der größten Arbeitgeber in Münster und Mitglied der Ordnungspartnerschaft, stellte im Foyer für zwei Wochen die Informationswand "Münster passt auf" aus, auf der thematisch verschiedene Fragen rund um die Verkehrssicherheit beantwortet wurden.
Am ersten Tag der Ausstellung stellten Vertreter verschiedener Ordnungspartner die Verkehrssicherheitsarbeit vor und standen für Fragen zur Verfügung. Die Polizei war vertreten durch Klaus Laackman, Leiter des Verkehrskommissariats 11. Er informierte über die Unfalllage in Münster, präventiv wirksame Verhaltens-weisen zur Verhinderung von Verkehrsunfällen und Bußgeldsätze für Radfahrer. Für Fragen zu Maßnahmen der Stadt Münster stand Matthias Gudorf zur Verfügung, der im Ordnungsamt die Arbeit der Ordnungspartnerschaft koordiniert. Frau Wietholt und Frau Bolla vom Präventionstisch der Kinderneurologie-Hilfe Münster e.V. stellten den MünsterHelm vor, von dem zahlreiche Exemplare verkauft werden konnten.

Eine Aktion der Deutschen Verkehrswacht
https://ich-trag-helm.de/#info
Münster gilt allgemein als Fahrradhauptstadt Deutschlands. Dennoch nutzen im Alltag fast ausschließlich jüngere Kinder einen Fahrradhelm. Die Idee des PräventionsTisches ist es, Helme für bestimmte Zielgruppen zu etablieren, mit denen sich diese durch das entsprechende Design identifiziert und somit auch die Radfahrer anspricht, für die das Tragen eines Fahrradhelms bisher nicht in Frage kam!
Wenn Sie sich als Privatperson, Schule oder Institution für unsere Helmaktionen interessieren, nehmen Sie gerne Kontakt auf!
Diese Personen und Institutionen engagieren sich:
Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Stadt Münster
AOK Münster
Clemenshospital GmbH Münster (Prof. Dr. Horst Rieger)
DMI GmbH & Co. KG
Fahrrad-XXL Hürter
Gesundheitsamt Stadt Münster
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Münsterland/Soest
Kinderneurologie-Hilfe Münster e.V.
Ordnungsamt Stadt Münster
Ordnungspartnerschaft Verkehrsunfallprävention Münster
Polizeipräsidium Münster
Schulamt Stadt Münster
Skaterschule Münster (Georg Hüging)
Stadtwerke Münster
Verkehrswacht Münster e.V.
Westfälische Provinzial Versicherung AG
Kontakt
Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Thema Prävention?
Dann besuchen Sie gerne die Website des PräventionsTisches oder wenden Sie sich bitte an die Sprecherinnen:
Frau Leni Wohlgemuth
l.wohlgemuth@kinderneurologiehilfe-muenster.de
oder senden Sie eine E-Mail an
info(at)kinderneurologiehilfe-muenster.de

„Auf unseren verschiedenen Radtouren in größeren Gruppen gab es fünfmal Stürze. Alle fünf haben geglaubt, dass sie nicht auf den Kopf gefallen seien. Jedoch waren in allen Fällen die Helme stark zerstört und gebrochen. Man fällt fast immer auf den Kopf. Besser der Helm ist kaputt als der Kopf!“ (Rudolf Uhlhorn)